Das wunderschöne Tal des Rio Itajaī, in dem sich im 19. Jahrhundert europäische Siedler niedergelassen und Städte wie Pommerode und Blumenau gegründet haben, wird das Vale Europeu, das Tal der Europäer genannt. Es waren hauptsächlich Deutsche und Italiener, die hier ihr Glück suchten und bis heute ihre Sprache und Traditionen pflegen.
In Blumenau, der größten Stadt im Tal, haben wir uns im deutschen Kulturzentrum einquartiert. Die haben hier einen kleinen Stellplatz für Wohnmobile. Die Lage ist günstig, zentral, alle Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar und trotzdem ist es nachts schön ruhig.

Das Kulturzentrum in den 1980ern von seinen Mitgliedern gebaut, bietet Raum zum Proben der Theatergruppen oder für das Orchester. Früher haben sich die Männer zum Kegeln getroffen, die Frauen haben Karten gespielt. Heute trifft sich jeden Dienstag eine Männergruppe zum Boule und in dem Restaurant „Heimat“ wird von Sonntag bis Freitag sehr leckes Essen serviert. Hier trifft man sich, pflegt die deutsche Sprache und Traditionen. Das alles erzählt mir Brigitte bei der Anmeldung. Auch, das in ihrer Familie bis auf ihre Schwester die mit einem italienischstämmigen Brasilianer verheiratet ist, nur Deutsche gibt. Das ist wohl auch bei den anderen Familien so, nach außen sind sie gut in das Land integriert aber in der Familie man bleibt man unter sich, bis jetzt. Brigitte erzählt das immer weniger aus ihrer Gemeinschaft deutsch sprechen.
Mich interessieren die Geschichten der Familien, die oft schon vor über 200 Jahren hierher ausgewandert sind in Brasilien anscheinend völlig integriert leben aber immer noch ihre deutsche Kultur pflegen. Ist das Heimweh? Warum sind die “ Wurzeln „auch für die Nachkommen die niemals in Deutschland waren noch so wichtig.
Ingo, der Hausmeister aus dem Kulturzentrum erzählt mir von seinen Urgroßeltern. Denen haben Werber für die Kolonie im fernen Südamerika fruchtbares Land versprochen. Sie fanden sich dann mitten im subtropischen Urwald wieder. Haben das Land durch harte Arbeit urbar gemacht. Helga aus der Theatergruppe erzählt, ihre Großeltern kämen von „drüben“, vorher genau weiß sie nicht weil die Familie in den Jahren des 2. Weltkriegs alle Papiere, die auf ihre Herkunft hinweisen, vernichtet hat. Von 1940-48 wurden in Brasilien die deutschen Schulen geschlossen und es durfte nicht deutsch gesprochen werden.
Ich frage mich was hat die Menschen getrieben ihre Heimat zu verlassen um auf einem völlig fremden Kontinent zu leben. Ob sie gewusst haben was sie in ihrer neuen Heimat erwartet? Mitte des 19. Jahrhunderts mussten Auswanderwillige sich verpflichten nie mehr nach Deutschland zurückzukehren. Die Entscheidung auszuwandern endgültig!
Im Internet finde ich Zahlen in welchen Jahren die meisten Menschen hierher immigriert sind. Genau wie heute waren es die Kriege die die Menschen zwangen ihre Heimat zu verlassen.
Wir schlendern durch das historische Stadtzentrum. Das riesige Rathaus im Fachwerkstyle und auch die anderen auf deutsch gebauten Häuser haben nur Fachwerkatrappen vorgebaut. In vielen Geschäften mit Dirndl und co im Angebot, tönt deutsche Volksmusik aus den Lautsprechern, genauso wie in den Restaurants am Abend. Im Park Vila Germanica wird aufgebaut für das Oktoberfest das nächste Woche anfängt. Es ist nach dem Karneval das größte Fest in Brasilien. Es werden über 800 000 Besucher erwartet.
Ich habe den Eindruck das hier deutsche Kultur, speziell die bayrische, ziemlich erfolgreich vermarktet wird. Bis auf die Tatsache das viele Leute hier deutsch sprechen, wirkt Blumenau auf mich wie andere brasilianische Städte.
An unserem letzten Abend haben sich die Musikgruppen des Vereins auf das Oktoberfest vorbereitet. In der großen Halle, links von uns, schmettert fetzig der Schneewalzer und Rucki zucki und sogar die deutsche Nationalhymne zu uns herüber.
Rechts proben zwei Akkordeon Spieler stoisch über Stunden „Anneliese, ach Anneliese warum bischt du bäse auf misch.“ Als sie sich spät abends fröhlich verabschieden mit dem Versprechen morgen seien sie zu zwölft 🪗, klingt mir auch eine Melodie im Ohr….
🎶 Gute Nacht Freunde, es wird Zeit für uns zu gehn. 🎶
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.